Der Countdown läuft: Die Teams für das Finale von PlaNeT SimTech stehen in den Startlöchern

Am 25. Juni 2022, dem Tag der Wissenschaft der Universität Stuttgart, stellen sich die Finalteams des Schüler:innen-Wettbewerbs PlaNeT SimTech ab 17 Uhr Mitbewerber:innen, Jury und Publikum. Sie präsentieren sich und ihre Lösungen in kurzen 5minütigen Videos und kämpfen um den Sieg beim diesjährigen Wettbewerb.

„Die Entscheidung das Finale in den Tag der Wissenschaft einzubetten, haben wir bewusst getroffen. PlaNeT SimTech ist quasi Wissenschaft zum Mitmachen. Hier sind die potentiellen Wissenschaftler:innen von Morgen dabei und der Tag der Wissenschaft gibt dem Ganzen einen äußerst würdigen Rahmen. Wir sind wirklich schon sehr auf Samstag gespannt und vor allem darauf, wer am Ende das Rennen macht“, so Maren Paul, Initiatorin und Organisatorin des Wettbewerbs und Studiengangmanagerin bei SimTech.

PlaNeT SimTech 2022 mit Anmelderekord in Wettbewerb gestartet

Am Samstag, den 26. März, fand die erste Runde des Schüler*innenwettbewerbs PlaNeT SimTech statt. Bereits zum 7. Mal suchte die Junior Academy des Stuttgarter Zentrums für Simulationswissenschaft (SC SimTech) der Universität Stuttgart nach den besten Nachwuchs-Modellierer*innen. Nachdem im vergangenen Jahr aus dem vor allem regionalen Wettbewerb ein bundesweiter Wettbewerb wurde, konnte SimTech in diesem Jahr mit 33 Teams aus dem In- und Ausland einen Anmelderekord verzeichnen.

„Es ist toll zu sehen, welche Resonanz der Wettbewerb in diesem Jahr gefunden hat! 33 Teams – so viele waren es bisher noch nie! Von Buenos Aires über Tokio bis nach Hamburg, Berlin und Hinterzarten ist alles dabei. Einmal quer durch die Republik und noch ein bisschen weiter“, so Maren Paul, Initiatorin des Wettbewerbs und Studiengangmanagerin in SimTech.

PlaNeT SimTech 2021 kürt Gewinner*innen

Es ist vollbracht. Die Gewinner*innen des Schüler*innen-Wettbewerbs „PlaNeT SimTech“ 2021 stehen fest. Von insgesamt 14 Teams in der ersten Runde und 5 Teams im Finale setzte sich am Ende das Team 0616 vom Hohenlohe-Gymnasium in Öhringen durch. Herzlichen Glückwunsch!

Der mit 500 EUR dotierte 1. Platz ging damit an Larissa, Lara und Mika, die mit ihrer Idee, Strom aus Solaranlagen in den Batterien von Elektroautos zu speichern, auf ganzer Linie überzeugten. Gleichzeitig erarbeiteten sie aber nicht nur ein Konzept für den Auftritt von Metallic Tuna, sondern gleich für das gesamte Festival inklusive Bühnenplatzierung, Sound, Videowänden, Tribünen und grüner Pyrotechnik. Die Jury überzeugte neben der reinen Idee auch die Kalkulation und die schriftliche Ausarbeitung, die sie als die beste des Wettbewerbs beurteilten. Und das nicht nur formal, sondern auch sprachlich. Auch in der Zuschauergunst lag das Team weit vorn. So erzielten sie knapp Platz 2 im Publikumsvoting.

Teams für Finalrunde von PlaNeT SimTech stehen fest

Am 12. Juni fand die erste Runde des neu aufgelegten Schüler*innen-Wettbewerbs „PlaNeT SimTech“ statt. 14 nationale und internationale Teams stellten sich der kniffligen Wettbewerbsfrage. 5 dieser Teams haben es nun in die zweite und damit finale Runde des Wettbewerbs geschafft und stellen sich am 23. Juli ab 17:30 Uhr in einer Art Science Slam der Jury, dem Publikum und den Mitbewerber*innen.

Zum Livestream: http://planet-simtech.liveevent.rocks/

„Wir freuen uns, dass beim Pilotwettbewerb so viele Teams mitgemacht haben. Auch wenn es den Wettbewerb als solchen bereits seit 2015 gibt und er bisher immer sehr erfolgreich lief, waren wir doch sehr gespannt, was in diesem Jahr passiert. Neue Regularieren, neues Format und Corona – das war eine interessante Kombination. Erfreulicherweise war das Feedback sehr positiv und die 14 Teams haben gezeigt, was da für Potential in den Schülerinnen und Schülern steckt.“, so Maren Paul, die den Wettbewerb 2015 ins Leben gerufen hat.

Schüler*innen Wettbewerb „PlaNeT SimTech“ geht im Juni 2021 mit einigen Neuerungen an den Start

Seit 2015 sucht die Junior Academy des Stuttgarter Zentrums für Simulationswissenschaft (SC SimTech) an der Universität Stuttgart nach den besten Nachwuchs-Modellierer*innen. Im Fokus steht das Lösen von Problemen aus Naturwissenschaft und Technik. Während sich der Wettbewerb in den vergangenen Jahren vor allem an Schüler*innen der Region richtete und sich auf einen Tag beschränkte, wird er in diesem Jahr zum ersten Mal bundesweit und zweistufig ausgetragen. Außerdem gibt es ab sofort mit https://www.planet-simtech.de/ auch eine ganz eigene Webseite für PlaNeT SimTech.

„Wir freuen uns schon sehr darauf, den Wettbewerb in diesem Jahr wieder durchführen zu können. Letztes Jahr hat uns Corona da einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Da alles so unsicher war und keiner so richtig wusste, wie es genau weitergehen wird, hatten wir uns dafür entschieden, den Wettbewerb 2020 auszusetzen. Umso größer nun die Vorfreude. Vor allem auch mit allem Neuen, das es in diesem Jahr geben wird.“, so Dr.-Ing. Maren Paul von der Junior Academy des SC SimTech und federführend für den Wettbewerb verantwortlich.