
Schüler*innen-Wettbewerb
PlaNeT SimTech 2022
Neues Jahr, neue Chance!
Wir blicken zurück auf einen tollen Wettbewerb 2021. Die Gewinnerteams sind gekürt und wir sind immer noch von euren großartigen Ideen begeistert! Aber nach dem Wettbewerb ist zum Glück auch vor dem Wettbewerb. Denn auch beim Schüler*innen-Wettbewerb PlaNeT SimTech 2022 suchen wir wieder DIE besten Tüftler*innen und Knobler*innen, um Probleme aus Naturwissenschaften und Technik zu lösen.
Also macht euch schon mal warm und seid im nächsten Jahr dabei, wenn es wieder heißt: „Get ready to think!”
Finale!!
Im Finale am Samstag, 24. Juni um 13:00 Uhr präsentieren sechs Teams ihre Lösungsansätze vom PlaNeT-Day im Rahmen eines Science Slams dem Online-Publikum. Entertainment erwünscht! Am Ende entscheidet die Jury, welches Team den PlaNeT SimTech gewonnen hat. Das beste Video hat zudem die Chance auf den Publikumspreis. Einschalten lohnt sich also auf jeden Fall - denn es gibt sogar noch Special Guests!
Aber was war eigentlich die Wettbewerbsfrage?
Auf der deutschen Forschungsstation „Neumayer III“ in der Antarktis überwintern typischerweise 10 Personen. Die Versorgung erfolgte bisher über Schiffe und Flugzeuge. Deutschland möchte aber gerne im Zuge der allgemeinen Erhöhung der Benzin- und Dieselpreise die Belieferung ändern, und setzt dazu auf long distance Schleudern / Katapulte, bei denen die „geschleuderten“ Güter keinen eigenen Antrieb besitzen. Das Ziel ist es, den Nahrungsmittelvorrat für eine Überwinterung zu der Station „zu schleudern“.
FRAGE: Wie kann dies realisiert werden?
Den Link zum Live-Stream findet ihr am 24. Juni an dieser Stelle.
Bereits seit 2015 sucht das Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaft - kurz SimTech - der Universität Stuttgart mit dem Wettbewerb PlaNeT SimTech die besten Tüftler:innen und Nachwuchs-Modellierer:innen unter euch! Wie genau wir das tun und worum es geht, erfahrt ihr im Folgenden.
Wie funktioniert's?
Bevor es losgehen kann, müsst ihr ein Team zusammenstellen und euch auf unserer Webseite registrieren. PlaNeT SimTech ist ein Wettbewerb mit 2 Runden, der ausschließlich online stattfindet:
Runde 1
Am PlaNeT-Day bekommt euer Team um 09:00 Uhr deutscher Zeit von uns eine knifflige Aufgabe aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik gestellt. Zur Bearbeitung habt ihr 7 Stunden Zeit. Danach muss euer Team-Captain eure Lösung auf unserer Website hochladen. Und dann wird es spannend: Nach Sichtung aller Lösungsansätze kürt die Jury, bestehend aus Wissenschaftler:innen des SC SimTech, die besten Teams der 1. Runde, die dann im Finale gegeneinander antreten.
Workshop
Um euch die Zeit bis zum Finale ein wenig zu verkürzen und um euch schon mal auf Runde 2 vorzubereiten, können alle angemeldeten Teams am Workshop "Storytelling beim Präsentieren" mit Oliver Schmaering teilnehmen. Der Workshop ist freiwillig und keine Voraussetzung für die Finalteilnahme.

Runde 2
Für die besten Teams der 1. Runde geht es in der 2. Runde um alles. Rechtzeitig habt ihr von uns die Information bekommen, dass ihr im Finale seid und euren Lösungsansatz in ein Video packen müsst. Oliver Schmaering, unser Workshopleiter, steht euch in dieser heißen Phase mit Rat und Tat zur Seite.
Im Finale präsentiert ihr euch und vor allem eure Lösungsansätze vom PlaNeT-Day im Rahmen eines Science Slams dem Online-Publikum. Wichtig: Euer Videobeitrag darf dabei nicht länger als 6 Minuten sein - aber sehr gerne kurzweilig. Entertainment erwünscht! Am Ende entscheidet die Jury, welches Team den PlaNeT SimTech gewonnen hat. Das beste Video hat zudem die Chance auf den Publikumspreis. Mitmachen lohnt sich also auf jeden Fall.
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb teilnehmen, können alle Schülerinnen und Schüler, die
- sich in den letzten beiden Jahrgangsstufen einer deutschen Schule im In- oder Ausland befinden, die mit der allgemeinen Hochschulreife abschließt,
- sich für Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften begeistern und
- natürlich den Ehrgeiz haben, Lösungen für knifflige Problemstellungen zu finden.
Ihr fühlt euch angesprochen? Dann seid dabei!
Wichtige Termine:
19.3. Anmeldeschluss PlaNeT
25.3. PlaNeT Day
13.5. Workshop Storytelling
24.6. Finale PlaNeT SimTech
Damit ihr ungefähr wisst, was euch erwartet, findet ihr hier eine Liste der bisherigen Fragen.
Infos zum Ablauf des Wettbewerbs findet ihr auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=PJrlNO1k45w
Auf geht’s zur Registrierung

01
Registrierung
Für die Teilnahme am Wettbewerb meldet ihr euch und euer Team, das aus 3 bis max. 4 Teilnehmenden der gleichen Schule besteht, einfach über das Webformular an. Klickt dafür einfach auf „Registrierung“. Nach erfolgreicher Anmeldung bekommt ihr eine Bestätigungsmail mit eurer Team-ID und allen wichtigen Infos zum Wettbewerb. Alle Teilnahmevoraussetzungen findet ihr unter „Regeln“. Lest euch diesen Bereich bitte besonders sorgfältig durch.
- Registrierung
- Bestätigungsmail
- Team-ID

02
PlaNeT-Day
Nur nach vorheriger Anmeldung könnt ihr am PlaNeT-Day die Wettbewerbsaufgabe herunterladen und mit der Arbeit beginnen. Die Aufgabe wird ab 9 Uhr freigeschaltet. Ihr habt dann Zeit bis 16 Uhr, um die Aufgabe gemeinsam im Team zu bearbeiten. Wo ihr das tut, ist euch freigestellt - Hauptsache ihr ladet euren Bericht bis spätestens 16 Uhr hoch. Durch die Verwendung der Team-ID bleibt ihr hierbei anonym. Der Countdown zeigt euch an, wie viel Zeit ihr noch bis zur Abgabe habt. Was ihr alles verwenden dürft und was wir von eurem Bericht erwarten, findet ihr unter dem Punkt „Regeln“.
- Download der Aufgabe
- Bearbeitung der Aufgabe im Team
- Upload des Berichts

03
Das Finale
Wenn ihr euren Lösungsweg rechtzeitig eingereicht habt, beginnt die Arbeit der Jury. Sie besteht aus Professorinnen, Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stuttgarter Zentrums für Simulationswissenschaft (SC SimTech) der Universität Stuttgart. Euer Bericht, eure Herangehensweise und die Lösung – alles natürlich anonym – haben überzeugt? Dann seid ihr in der 2. Runde dabei! Stellt euch und eure Lösung als Team dem Publikum, der Jury und den anderen Teams vor. Eure Fähigkeiten zu präsentieren und andere zu überzeugen, gehen in die Bewertung der Aufgabe mit ein. Das Gewinnerteam des PlaNeT SimTech Wettbewerbs erhält 500 €. Die beiden nachfolgenden Teams jeweils 250 €. Außerdem erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Urkunde. Mitmachen lohnt sich also!
- Anonyme Bewertung
- Jury besteht aus Expert:innen
- Geldpreise für die Gewinnerteams
Regeln:
Ohne geht es leider nicht
Wenn ihr beim Wettbewerb PlaNeT SimTech mitmachen wollt, müsst ihr bestimmte Teilnahmebedingungen erfüllen und Regeln einhalten.

Teilnahmebedingungen

Berichtvorgaben
Beim Umfang und der Gliederung des Berichts müssen natürlich bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Welche das sind, erfahrt ihr hier.

Einverständniserklärung
Wenn ihr euch für unserern Wettbewerb registriert, fragen wir nach eurer Schule, eurer Klassenstufe, euren Namen und den E-Mail-Adressen. Diese Infos dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme während des Wettbewerbs und werden nicht weitergegeben. Durch die Registrierung erklärt ihr euch damit einverstanden, dass wir eure Daten zu diesem Zwecke speichern und verarbeiten.
So war’s bisher…
Wir blicken zurück und sind immer noch von den großartigen Ideen begeistert.
In unserem Archiv könnt ihr euch die Berichte der letzten Jahre durchlesen.
Oder schaut doch mal in unserer Bildergalerie vorbei.
Und um euch einen Eindruck zu geben, was euch erwartet, findet ihr hier nachfolgend noch eine Liste der bisherigen Fragen.

Wüsstet ihr die Lösung?
Der Wettbewerb in Zahlen:
Eine kleine Statistik
2015
haben wir angefangen
253
Teilnehmende gab es bisher
19
Preise wurden bisher verteilt
72
Lösungen wurden bisher gefunden

Kontakt
Ihr habt Fragen zum Wettbewerb?
Ihr könnt euch gern jederzeit an uns wenden:
![]() Dr.-Ing. Maren Paul |
![]() Sabine Sämisch |
planet@simtech.uni-stuttgart.de
Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaft
Universität Stuttgart



Gefördert durch:
School for Talents an der Universität Stuttgart
Das School for Talents Programm der Universität Stuttgart wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder (UP 31/1 - 422052263).